Ihr Kompetenzzentrum für Viszeralchirurgie & Proktologie in Berlin
Unsere Experten für Galle, Hernie und Proktologie finden Sie hier:
Mit dem Anzeigen der Karte erklären Sie sich mit den Google Maps Cookies einverstanden.
Caritas Zentrum in Berlin-Reinickendorf: Galle, Hernien und Proktologie
Minimalinvasive OP-Verfahren aus einer Hand: Beratung, Diagnostik, weiterführende Behandlung.



Ihre Vorteile
Moderne Ausstattung und hochqualifiziertes Personal
Behandlung aus einer Hand: Beratung, Diagnostik, Therapie
Ein Team mit Herz und Expertise
Ein verbindlicher Ansprechpartner
Ein verbindlicher Qualitätsstandard
Minimalinvasive und schonende Versorgung
Termine einfach buchen und schnell verfügbar
Komfortstation; Einzel- und Zweibettzimmer
Ihre medizinischen Experten

Zentrumsleiter
Caritas Proktologiezentrum Berlin
Facharzt für Viszeralchirurgie, Proktologie

Zentrumsleiter
Caritas Gallen- und Hernienzentrum Berlin
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Proktologie
So läuft eine Behandlung bei uns ab:
Zu diesem Termin bringen Sie bitte folgendes mit:
- Krankenkassenkarte
- gegebenenfalls frühere Befunde
- Liste aktueller Medikamente
Zur Aufnahme in das Caritas Proktologie-, Gallen- sowie Hernienzentrum Berlin benötigen Sie die Einweisung Ihres behandelnden Arztes.
Der OP-Tag beginnt mit der Aufnahme ins Krankenhaus. Hier werden Sie von unserem Team empfangen und auf Ihre bevorstehende Operation vorbereitet.
Danach werden Sie in den OP-Bereich gebracht, wo Sie von unserem erfahrenen medizinischen Team betreut werden. Während der Operation werden alle notwendigen Schritte durchgeführt, um eine erfolgreiche Behandlung Beschwerden sicherzustellen.
Anschließend werden Sie in den Aufwachraum gebracht, wo Sie noch einige Zeit überwacht werden. Sobald Sie ausreichend stabil sind verlegen wir Sie auf die Normalstation.
Nach größeren Eingriffen kann es sein, dass Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf unserer Intensivstation betreut werden.
Auf Wunsch informieren wir Ihre Angehörigen, sobald die Operation beendet ist und Sie sich im Aufwachraum befinden.
Nach Abschluss des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik entlassen wir Sie nun nach Hause. Bevor Sie das Krankenhaus verlassen, werden Sie von unserem Team auf die weitere Behandlung und Nachsorge vorbereitet.
Sie erhalten alle notwendigen persönlichen und medizinischen Unterlagen sowie Anweisungen für die weitere Behandlung und Nachsorge. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Arztes und des Pflegepersonals, um die Genesung zu gewährleisten.
Lassen Sie die Wunde durch Ihren Hausarzt kontrollieren, bis Sie vollständig verheilt ist. Einen Termin für die Nachsorge wird Ihnen bei der Entlassung mitgeteilt.
Weitere Informationen zur Nachbehandlung finden Sie unten im Bereich der „häufig gestellten Fragen“.
Häufig gestellte Fragen zur Nachbehandlung bei proktologischen Operationen
Generell gibt es nach einer Operation im Analbereich keine Nahrungseinschränkungen. Sie sollten auf eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit (ca. 1,5 - 2 Liter) wie z. B. Wasser, Tee, verdünnte Säfte etc. achten. So ist in den meisten Fällen eine ausreichende Stuhlregulation gewährleistet.
Es gibt Operationen mit einer von außen sichtbaren oder aber auch unsichtbaren Wunden, die sich im Analkanal befindet. Sollten Sie eine äußere Wunde haben, sollten Sie diese morgens und abends und nach stattgehabten Stuhlgang mit klarem Wasser ausduschen und anschließend mit sauberen Vorlagen (wie z. B. Kompressen, Slipeinlagen) versorgen.
Es wird im Entlassungsgespräch eine entsprechende Empfehlung zur Wundbehandlung ausgesprochen.
Bei Entlassung werden Sie vermutlich noch Schmerzmittel benötigen. Für den Entlassungstag werden Sie entsprechend durch uns versorgt. Weitere Verordnungen sollte dann der Hausarzt übernehmen.
Sollten ungewöhnlich starke Schmerzen fortbestehen, stellen Sie sich bitte in unserer Sprechstunde (freitags zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr), notfalls in unserer Rettungsstelle, vor.
Sie bekommen für den Arbeitgeber vom Krankenhaus eine Bescheinigung für die Zeit des stationären Aufenthaltes. Im Anschluss wird der weiterbehandelnde niedergelassene Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen.
Sie sollten eine ca. 1- bis 2-wöchige Arbeitsunfähigkeitsphase planen.
Je nach Größe des Eingriffs sollten Sie sich für die ersten beiden Wochen körperlich schonen.
Da Schmerzmittel die Fahrtüchtigkeit beeinflussen können, sollten Sie erst wieder Auto fahren, wenn Sie keine mehr einnehmen.
Ein Wiedervorstellungstermin bei uns ist in der Regel nicht notwendig, kann aber im Einzelfall bei Bedarf über unser Ambulanzzentrum vereinbart werden.
Bei noch bestehenden Fragen sprechen Sie uns bitte an Ihr Ärzteteam der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie
Kontakt
Telefon: 030 4092 523